© (Copyright), International Software Architecture Qualification Board e. V. (iSAQB® e. V.) 2023

Die Nutzung des Lehrplans ist nur unter den nachfolgenden Voraussetzungen erlaubt:

  1. Sie möchten das Zertifikat zum CPSA Certified Professional for Software Architecture Foundation Level® oder CPSA Certified Professional for Software Architecture Advanced Level® erwerben. Für den Erwerb des Zertifikats ist es gestattet, die Text-Dokumente und/oder Lehrpläne zu nutzen, indem eine Arbeitskopie für den eigenen Rechner erstellt wird. Soll eine darüber hinausgehende Nutzung der Dokumente und/oder Lehrpläne erfolgen, zum Beispiel zur Weiterverbreitung an Dritte, Werbung etc., bitte unter info@isaqb.org nachfragen. Es müsste dann ein eigener Lizenzvertrag geschlossen werden.

  2. Sind Sie Trainer oder Trainingsprovider, ist die Nutzung der Dokumente und/oder Lehrpläne nach Erwerb einer Nutzungslizenz möglich. Hierzu bitte unter info@isaqb.org nachfragen. Lizenzverträge, die alles umfassend regeln, sind vorhanden.

  3. Falls Sie weder unter die Kategorie 1. noch unter die Kategorie 2. fallen, aber dennoch die Dokumente und/oder Lehrpläne nutzen möchten, nehmen Sie bitte ebenfalls Kontakt unter info@isaqb.org zum iSAQB e. V. auf. Sie werden dort über die Möglichkeit des Erwerbs entsprechender Lizenzen im Rahmen der vorhandenen Lizenzverträge informiert und können die gewünschten Nutzungsgenehmigungen erhalten.

Wichtiger Hinweis

Grundsätzlich weisen wir darauf hin, dass dieser Lehrplan urheberrechtlich geschützt ist. Alle Rechte an diesen Copyrights stehen ausschließlich dem International Software Architecture Qualification Board e. V. (iSAQB® e. V.) zu.

Die Abkürzung "e. V." ist Teil des offiziellen Namens des iSAQB und steht für "eingetragener Verein", der seinen Status als juristische Person nach deutschem Recht beschreibt. Der Einfachheit halber wird iSAQB e. V. im Folgenden ohne die Verwendung dieser Abkürzung als iSAQB bezeichnet.

Verzeichnis der Lernziele

Einführung: Allgemeines zum iSAQB Advanced Level

Was vermittelt ein Advanced Level Modul?

Das Modul kann unabhängig von einer CPSA-F-Zertifizierung besucht werden.

  • Der iSAQB Advanced Level bietet eine modulare Ausbildung in drei Kompetenzbereichen mit flexibel gestaltbaren Ausbildungswegen. Er berücksichtigt individuelle Neigungen und Schwerpunkte.

  • Die Zertifizierung erfolgt als Hausarbeit. Die Bewertung und mündliche Prüfung wird durch vom iSAQB benannte Expert:innen vorgenommen.

Was können Absolventen des Advanced Level (CPSA-A)?

CPSA-A-Absolventen können:

  • eigenständig und methodisch fundiert mittlere bis große IT-Systeme entwerfen

  • in IT-Systemen mittlerer bis hoher Kritikalität technische und inhaltliche Verantwortung übernehmen

  • Maßnahmen zur Erreichung von Qualitätsanforderungen konzeptionieren, entwerfen und dokumentieren sowie Entwicklungsteams bei der Umsetzung dieser Maßnahmen begleiten

  • architekturrelevante Kommunikation in mittleren bis großen Entwicklungsteams steuern und durchführen

Voraussetzungen zur CPSA-A-Zertifizierung

  • erfolgreiche Ausbildung und Zertifizierung zum Certified Professional for Software Architecture, Foundation Level® (CPSA-F)

  • mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in der IT-Branche; dabei Mitarbeit an Entwurf und Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen

    • Ausnahmen sind auf Antrag zulässig (etwa: Mitarbeit in Open-Source-Projekten)

  • Aus- und Weiterbildung im Rahmen von iSAQB-Advanced-Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit Points aus mindestens drei unterschiedlichen Kompetenzbereichen

  • erfolgreiche Bearbeitung der CPSA-A-Zertifizierungsprüfung



Certified Professional for Software Architecture<sup>®</sup> Advanced Level (CPSA-A)

Grundlegendes

Was vermittelt das Modul „MODULKUERZEL“?

Das Modul präsentiert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern MODULNAME IN VOLLER LAENGE als … Am Ende des Moduls kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer … und können …

Hier bitte das Modul bzw. dessen Lerninhalte zusammenfassend in 5-8 Sätzen beschreiben. Dabei MODULNAME IN VOLLER LAENGE nicht entfernen, beim Zusammenbauen wird dieser Platzhalter mit dem Modulnamen ersetzt.

Struktur des Lehrplans und empfohlene zeitliche Aufteilung

Inhalt Empfohlene Mindestdauer (min)

1. Thema mit Einleitung

180

2. Thema über xz

150

3. Thema mit viel Theorie

120

4. Thema mit xy und Beispiel

180

5. Thema mit abc und d

210

6. Thema mit Abschlussbeispiel

120

Summe

960 (16h)

Bitte die oben angegebene Tabelle entsprechend anpassen.

= = =

Please adjust the table above according to your curriculum.

Bitte in dieser Datei nur die "?"-Platzhalter durch die Anzahl der Tage sowie die erreichbaren Punkte ersetzen. Ansonsten keine Änderungen vornehmen!

Dauer, Didaktik und weitere Details

Die unten genannten Zeiten sind Empfehlungen. Die Dauer einer Schulung zum Modul MODULKUERZEL sollte mindestens **?** Tage betragen, kann aber länger sein. Anbieter können sich durch Dauer, Didaktik, Art und Aufbau der Übungen sowie der detaillierten Kursgliederung voneinander unterscheiden. Insbesondere die Art der Beispiele und Übungen lässt der Lehrplan komplett offen.

Lizenzierte Schulungen zu MODULKUERZEL tragen zur Zulassung zur abschließenden Advanced-Level-Zertifizierungsprüfung folgende Credit Points) bei:

Methodische Kompetenz:

**?** Punkte

Technische Kompetenz:

**?** Punkte

Kommunikative Kompetenz:

**?** Punkte

Voraussetzungen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten folgende Kenntnisse und/oder Erfahrung mitbringen:

  • Voraussetzung 1

  • Voraussetzung 2, etc.

Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus:

  • Kenntnisgruppe 1:

    • Kenntnis 1

    • Erfahrung 2

    • Kenntnis 3

    • Erfahrung 4

    • Wissen 5

Kenntnisgruppen sowie Voraussetzungen bitte entsprechend ausformulieren!

Gliederung des Lehrplans

Die einzelnen Abschnitte des Lehrplans sind gemäß folgender Gliederung beschrieben:

  • Begriffe/Konzepte: Wesentliche Kernbegriffe dieses Themas.

  • Unterrichts-/Übungszeit: Legt die Unterrichts- und Übungszeit fest, die für dieses Thema bzw. dessen Übung in einer akkreditierten Schulung mindestens aufgewendet werden muss.

  • Lernziele: Beschreibt die zu vermittelnden Inhalte inklusive ihrer Kernbegriffe und -konzepte.

Dieser Abschnitt skizziert damit auch die zu erwerbenden Kenntnisse in entsprechenden Schulungen.

Ergänzende Informationen, Begriffe, Übersetzungen

Soweit für das Verständnis des Lehrplans erforderlich, haben wir Fachbegriffe ins iSAQB-Glossar aufgenommen, definiert und bei Bedarf durch die Übersetzungen der Originalliteratur ergänzt.

1. Dies ist der Titel des ersten Moduls

Dauer: XXX Min.

Übungszeit: XXX Min.

1.1. Begriffe und Konzepte

Begriff 1, Begriff 2, Begriff 3

Überschrift in 00-structure.adoc ersetzen

Sinnvolle Zeiten für Dauer und Übungszeit eintragen, vernünftige Begriffe aufzählen.

1.2. Lernziele

LZ 1-1: Dies ist das erste Lernziel, in Kategorie xy

Hier wird beschrieben, was Teilnehmer:innen in diesem Lernziel lernen sollen. Das kann in Prosa-Text in ganzen Sätzen oder in Aufzählungen mit Unterpunkten erfolgen. Dabei kann auch unterschieden werden, wie wichtig einzelne Aspekte des Lernziels sind. Es kann hier bereits auf Literatur verwiesen werden.

  • Erstes Teilziel

  • Zweites Unterthema

  • Dritter Aspekt

Die einzelnen Lernziele müssen nicht als einfache Aufzählungen mit Unterpunkten aufgeführt werden, sondern können auch gerne in ganzen Sätzen formuliert werden, welche die einzelnen Punkte (sofern möglich) integrieren.

1.3. Referenzen

Eine Quelle wird über <<label>> referenziert. Dieses muss in 99-references/00-references.adoc definiert sein.

= = =

A reference source is referenced via <<label>>. The label has to be defined in 99-references/00-references.adoc.

2. Hier steht der Titel der zweiten Lerneinheit

Dauer: XXX Min.

Übungszeit: XXX Min.

2.1. Begriffe und Konzepte

Begriff 1, Begriff 2, Begriff 3

Überschrift in 00-structure.adoc ersetzen

Sinnvolle Zeiten für Dauer und Übungszeit eintragen, vernünftige Begriffe aufzählen.

2.2. Lernziele

LZ 2-1: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

Hier wird beschrieben, was Teilnehmer:innen in diesem Lernziel lernen sollen. Das kann in Prosa-Text in ganzen Sätzen oder in Aufzählungen mit Unterpunkten erfolgen. Dabei kann auch unterschieden werden, wie wichtig einzelne Aspekte des Lernziels sind. Es kann hier bereits auf Literatur verwiesen werden.

  • Erstes Teilziel

  • Zweites Unterthema

  • Dritter Aspekt

LZ 2-2: Hier ist ein zweites Lernziel in diesem Kapitel

tbd.

Die einzelnen Lernziele müssen nicht als einfache Aufzählungen mit Unterpunkten aufgeführt werden, sondern können auch gerne in ganzen Sätzen formuliert werden, welche die einzelnen Punkte (sofern möglich) integrieren.

2.3. Referenzen

Eine Quelle wird über <<label>> referenziert. Dieses muss in 99-references/00-references.adoc definiert sein.

= = =

A reference source is referenced via <<label>>. The label has to be defined in 99-references/00-references.adoc.

3. Der Titel des dritten Moduls

Dauer: XXX Min.

Übungszeit: XXX Min.

3.1. Begriffe und Konzepte

Begriff 1, Begriff 2, Begriff 3

Überschrift in 00-structure.adoc ersetzen

Sinnvolle Zeiten für Dauer und Übungszeit eintragen, vernünftige Begriffe aufzählen.

3.2. Lernziele

LZ 3-1: Dies ist das erste Lernziel in Kapitel 3, das mit xyz

Hier wird beschrieben, was Teilnehmer:innen in diesem Lernziel lernen sollen. Das kann in Prosa-Text in ganzen Sätzen oder in Aufzählungen mit Unterpunkten erfolgen. Dabei kann auch unterschieden werden, wie wichtig einzelne Aspekte des Lernziels sind. Es kann hier bereits auf Literatur verwiesen werden.

  • Erstes Teilziel

  • Zweites Unterthema

  • Dritter Aspekt

LZ 3-2: Hier ist ein zweites Lernziel in diesem Kapitel

tbd.

Die einzelnen Lernziele müssen nicht als einfache Aufzählungen mit Unterpunkten aufgeführt werden, sondern können auch gerne in ganzen Sätzen formuliert werden, welche die einzelnen Punkte (sofern möglich) integrieren.

3.3. Referenzen

Eine Quelle wird über <<label>> referenziert. Dieses muss in 99-references/00-references.adoc definiert sein.

= = =

A reference source is referenced via <<label>>. The label has to be defined in 99-references/00-references.adoc.

4. Viertes Modul, das ist sein Titel

Dauer: XXX Min.

Übungszeit: XXX Min.

4.1. Begriffe und Konzepte

Begriff 1, Begriff 2, Begriff 3

Überschrift in 00-structure.adoc ersetzen

Sinnvolle Zeiten für Dauer und Übungszeit eintragen, vernünftige Begriffe aufzählen.

4.2. Lernziele

LZ 4-1: Dies ist das erste Lernziel in Kapitel 4, das mit xyz

Hier wird beschrieben, was Teilnehmer:innen in diesem Lernziel lernen sollen. Das kann in Prosa-Text in ganzen Sätzen oder in Aufzählungen mit Unterpunkten erfolgen. Dabei kann auch unterschieden werden, wie wichtig einzelne Aspekte des Lernziels sind. Es kann hier bereits auf Literatur verwiesen werden.

  • Erstes Teilziel

  • Zweites Unterthema

  • Dritter Aspekt

LZ 4-2: Hier ist ein zweites Lernziel in diesem Kapitel

tbd.

Die einzelnen Lernziele müssen nicht als einfache Aufzählungen mit Unterpunkten aufgeführt werden, sondern können auch gerne in ganzen Sätzen formuliert werden, welche die einzelnen Punkte (sofern möglich) integrieren.

4.3. Referenzen

Eine Quelle wird über <<label>> referenziert. Dieses muss in 99-references/00-references.adoc definiert sein.

= = =

A reference source is referenced via <<label>>. The label has to be defined in 99-references/00-references.adoc.

5. Und so heißt Modul 5

Dauer: XXX Min.

Übungszeit: XXX Min.

5.1. Begriffe und Konzepte

Begriff 1, Begriff 2, Begriff 3

Überschrift in 00-structure.adoc ersetzen

Sinnvolle Zeiten für Dauer und Übungszeit eintragen, vernünftige Begriffe aufzählen.

5.2. Lernziele

LZ 5-1: Dies ist das erste Lernziel in Kapitel 5, lorem ipsum sit dolor

Hier wird beschrieben, was Teilnehmer:innen in diesem Lernziel lernen sollen. Das kann in Prosa-Text in ganzen Sätzen oder in Aufzählungen mit Unterpunkten erfolgen. Dabei kann auch unterschieden werden, wie wichtig einzelne Aspekte des Lernziels sind. Es kann hier bereits auf Literatur verwiesen werden.

  • Erstes Teilziel

  • Zweites Unterthema

  • Dritter Aspekt

LZ 5-2: Hier ist ein zweites Lernziel in diesem Kapitel

tbd.

Die einzelnen Lernziele müssen nicht als einfache Aufzählungen mit Unterpunkten aufgeführt werden, sondern können auch gerne in ganzen Sätzen formuliert werden, welche die einzelnen Punkte (sofern möglich) integrieren.

5.3. Referenzen

Eine Quelle wird über <<label>> referenziert. Dieses muss in 99-references/00-references.adoc definiert sein.

= = =

A reference source is referenced via <<label>>. The label has to be defined in 99-references/00-references.adoc.

6. Beispiele

Dauer: XXX Min.

Übungszeit: XXX Min.

Dieser Abschnitt ist nicht prüfungsrelevant.

6.1. Begriffe und Konzepte

Innerhalb jeder lizenzierten Schulung muss mindestens ein Beispiel für MODULKUERZEL vorgestellt werden.

Art und Ausprägung der vorgestellten Beispiele können von der Schulung bzw. den Interessen der Teilnehmer abhängen und werden seitens iSAQB nicht vorgegeben.

Sinnvolle Zeiten für Dauer und Übungszeit eintragen.

6.2. Lernziele

LZ 98-1: Dies ist das letzte Lernziel des Lehrplans

Hier wird ein mögliches Lernziel der Beispiele beschrieben, was Teilnehmer:innen lernen sollen. Das kann in Prosa-Text in ganzen Sätzen oder in Aufzählungen mit Unterpunkten erfolgen. Dabei kann auch unterschieden werden, wie wichtig einzelne Aspekte des Lernziels sind. Es kann hier bereits auf Literatur verwiesen werden.

  • Erstes Teilziel

  • Zweites Unterthema

  • Dritter Aspekt

KURZE ERKLÄRUNG ZU DEN ZIELEN DIESER LERNEINHEIT

6.3. Referenzen

Eine Quelle wird über <<label>> referenziert. Dieses muss in 99-references/00-references.adoc definiert sein.

= = =

A reference source is referenced via <<label>>. The label has to be defined in 99-references/00-references.adoc.

Referenzen

Dieser Abschnitt enthält Quellenangaben, die ganz oder teilweise im Curriculum referenziert werden.

Aufbau eines Eintrags-Ankers:

- [[[label,Text der erscheint]]]

ACHTUNG: Die Labels dürfen nur Buchstaben beinhalten, keine Zahlen oder Sonderzeichen

= = =

Structure of an anchor:

- [[[label,text that will be shown]]]

ATTENTION: labels have to be non-numeric.

B

  • [Bachmann et al. 2000] Bachmann, F., L. Bass, et al.: Software Architecture Documentation in Practice. Software Engineering Institute, CMU/SEI-2000-SR-004.

  • [Bass et al. 2003] Bass, L., Clements, P. und Kazman, R. (2003): Software Architecture in Practice. Addison-Wesley, Reading, Mass

C

  • [Clements et al. 2003] Clements, P., F. Bachmann, L. Bass, D. Garlan, J. Ivers et al.: Documenting Software Architectures – Views and Beyond. Addison Wesley, 2003.

H

  • [Hargis 2004] Hargis, Gretchen et al.: Quality Technical Information: A Handbook for Writers and Editors. Prentice Hall, IBM Press, 2004.

K

  • [Kruchten 1995] Kruchten, P.: Architectural Blueprints – The 4-1 View Model of Architecture. IEEE Software November 1995; 12(6), p. 42-50.

S

  • [Starke 2011] Starke, G. (2011): Effektive Software-Architekturen - Ein praktischer Leitfaden. 5. Auflage 2011, Carl Hanser Verlag, München.